Clevere Hinweise.

NEODYM- Magnete: Hinweise für den sicheren Umgang Hinweise für den sicheren Umgang mit Ferrit-Magneten: www.clab.de/clevere-hinweise

Verschlucken

Kinder können kleine Magnete verschlucken. Wenn mehrere Magnete verschluckt werden, können diese sich im Darm festsetzen und lebensgefährliche Komplikationen verursachen. Magnete sind kein Spielzeug! Stellen Sie sicher, dass die Magnete nicht in die Hände von Kindern gelangen.

Elektroleitfähigkeit

Magnete sind aus Metall und leiten elektrischen Strom.Kinder können versuchen, Magnete in eine Steckdose zu stecken und dabei einen Stromschlag erleiden. Magnete sind kein Spielzeug! Stellen Sie sicher, dass die Magnete nicht in die Hände von Kindern gelangen.

Herzschrittmacher

Magnete können die Funktion von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren beeinflussen.

  • Ein Herzschrittmacher kann in den Testmodus geschaltet werden und Unwohlsein verursachen.
  • Ein Defibrillator funktioniert unter Umständen nicht mehr.
  • Halten Sie als Träger solcher Geräte einen genügenden Abstand zu Magneten ein.
  • Warnen Sie Träger solcher Geräte vor der Annäherungan Magnete.

Metall-Splitter

Neodym-Magnete sind spröde. Wenn zwei Magnete kollidieren, können sie zersplittern.Scharfkantige Splitter können meterweit weg geschleudert werden und Ihre Augen verletzen.

  • Vermeiden Sie Kollisionen von Magneten.
  • Tragen Sie bei der Handhabung von größeren Magneten eine Schutzbrille.
  • Achten Sie darauf, dass umstehende Personen ebenfalls geschützt sind oder Abstand halten.

Magnetisches Feld

Magnete erzeugen ein weit reichendes, starkes Magnetfeld. Sie können unter anderem Fernseher und Laptops, Computer-Festplatten, Kreditkarten und EC-Karten, Datenträger, mechanische Uhren, Hörgeräte und Lautsprecher beschädigen.

  • Halten Sie Magnete von allen Geräten und Gegenständen fern, die durch starke Magnetfelder beschädigt werden können.
  • Beachten Sie unsere Tabelle mit empfohlenen Abständen.

Nickel-Allergie

Die meisten unserer Magnete enthalten Nickel, auch jene ohne Nickel-Beschichtung.

  • Manche Menschen reagieren allergisch auf denKontakt mit Nickel.
  • Nickel-Allergien können sich bei dauerndem Kontakt mit Gegenständen entwickeln, die Nickel enthalten.
  • Vermeiden Sie dauerhaften Hautkontakt mit Magneten.
  • Verzichten Sie auf den Umgang mit Magneten, wenn Sie bereits eine Nickelallergie haben.

Luftfracht

Magnetfelder von nicht sachgemäß verpackten Magneten können die Navigationsgeräte von Flugzeugen beeinflussen.Im schlimmsten Fall kann dies zu einem Unfall führen.

  • Versenden Sie Magnete nur in Verpackungen mit genügender magnetischer Abschirmung per Luftfracht.
  • Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften.

Wirkung auf Menschen

Magnetfelder von Dauermagneten haben nach gegenwärtigem Wissensstand keine messbare positive oder negative Auswirkung auf den Menschen. Eine gesundheitliche Gefährdung durch das Magnetfeld eines Dauermagneten ist unwahrscheinlich, kann aber nicht vollkommen ausgeschlossen werden.

  • Vermeiden Sie zu Ihrer Sicherheit einen dauernden Kontakt mit den Magneten.
  • Bewahren Sie große Magnete mindestens einen Meter von Ihrem Körper entfernt auf.

Absplittern der Beschichtung

Die meisten unserer Neodym-Magnete weisen zum Schutz vor Korrosion eine dünne Nickel-Kupfer-Nickel-Beschichtung auf. Diese Beschichtung kann durch Kollisionen oder großen Druck absplittern oder Risse erhalten. Dadurch werden die Magnete empfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und können oxidieren.

  • Trennen Sie große Magnete, insbesondere Kugeln, mit einem Stück Pappe voneinander.
  • Vermeiden Sie generell Kollisionen zwischen Magneten sowie wiederholte mechanische Belastungen(z.B. Schläge).

Wirkung auf Menschen

Neodym-Magnete sind spröde, hitzeempfindlichund oxidieren leicht.

  • Beim Bohren oder Sägen eines Magneten mit ungeeignetem Werkzeug kann der Magnet zerbrechen.
  • Durch die entstehende Wärme kann der Magnet entmagnetisiert werden.
  • Wegen der beschädigten Beschichtung wird der Magnet oxidieren und zerfallen.
Verzichten Sie auf das mechanische Bearbeiten von Magneten, wenn Sie nicht über die notwendigen Maschinen und Erfahrung verfügen. Lassen Sie sich stattdessen ein Angebot für eine Sonderanfertigung erstellen.

Pflegehinweise

  • Flecken immer sofort entfernen und das Kunstleder trocken abwischen.
  • Verschmutzungen durch Öle, Fette, und Tinte müssen umgehend entfernt werden.
  • Bitte keine scheuernden Reinigungsmittel, organische Lösungsmittel oder Zubereitungen (wie z.B. Poliermittel, chemische Reinigungsmittel) verwenden.
  • Bitte beachten sie, dass Abfärbungen von jeglicher Gewährleistung ausgenommen sind.
  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden!Scheint die pralle Sonne auf das Kunstleder, kann dieses ausbleichen. Zudem trocknet das Kunstleder bei Hitzeeinwirkung schneller aus, wodurch das Material schneller spröde und brüchig wird.
  • Nicht in Geschirrspüler, Waschmaschine, Microwelle oder Trockner geben.

Absplittern der Beschichtung

Wenn Sie etwas zu beanstanden haben, wenden Sie sich gern per Telefon oder Mail an uns. Nähere Infomationen dazu finden Sie auch unter www.clab.de/reklamation.

Hilfe und Kundenservice

Schauen Sie unter www.clab.de/kundenservice vorbei.

Fingertipps

Schonen Sie die Magnete und das Leder der clab‘s, in dem Sie diese mittels seitlicher Bewegung zwischen den Fingern öffnen. Für unsachgemäßen Gebrauch können wir keine Haftung übernehmen.

Seitlich »aufswipen«
um die Magnete zu schützen
und zu schonen!
FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA, TEILE DEINE EINDRÜCKE UND LASS DICH INSPIRIEREN!
social-media-fb-ig.png
Clever Label GbR Gerhart-Hauptmann-Platz 1 · 09112 Chemnitz
Telefon +49 371 33 491-51 · zeigdich@clab.de
SUPPORT

Got any more questions?

For any other queries, advice or requests, please don’t hesitate to contact us by phone, email, or by completing our contact form.

by email at

zeigdich@clab.de

by phone (Mon-Fri 8 am-4 pm)

+49 371 33 491-51

directly online using our

contact form

Please take a look at our FAQs for additional assistance.